Zum Hauptinhalt springen
Video auf Youtube
Ansehen auf YouTube:
HINWEIS: Damit wird eine direkte Verbindung mit externen Servern hergestellt.
Videovorstellung

Herzlichen Glückwunsch! Als Gründerin oder Gründer bist du eine Persönlichkeit, die neue Wege geht. Dazu gehört erst einmal viel Mut, den wir unterstützen möchten. Unser Qualifizierungsprogramm soll dir dabei helfen.

Wir setzen dabei auf Soft Skills und Fachwissen:

  • Welche Skills bringst du/bringen Sie als Gründerin oder Gründer mit?
  • Wie kommt man auf gute, marktreife Ideen für zur Ausgründung?
  • Welches Vorwissen besteht? Oder soll nur Wissen aufgefrischt werden?

Unser Qualifizierungsprogramm adressiert jede Phase des Gründungszyklus. In unseren Kursen findest du viel Informationsmaterial zu einschlägigen betriebwirtschaftlichen und juristischen Gründungsthemen, sowie zu gründungsrelevanten Soft Skills, welches dich und dein Gründungsvorhaben unterstützten soll. Wir stehen aber auch live mit Rat & Tat zur Seite!

In der Einführungsphase stehen die Kurse im öffentlichen Bereich der Lernplattform Ilias der Philipps-Universität Marburg zur Verfügung. Ziel ist die Bereitstellung der Kurse in den Lernplattformen aller drei mittelhessischen Hochschulen.

Kursübersicht

B2B Vertrieb

B2B – Business to business: die Lerneinheit beschreibt wie man mit Geschäftskunden agiert und die Vertriebsstrukturen aufbaut

Zum Kurs

Businessplan

Das Qualifizierungspaket bildet häufig genutzte und relevante Elemente eines Businessplans ab und vermittelt verschiedene Ansätze zur inhaltlichen Erarbeitung und Darstellung. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Ansätzen zur Markt- und Wettbewerbsanalyse und der Quantifizierung innerhalb der Finanzplanung.

Zum Kurs

Crowdfunding - Der Crashkurs

Eine Finanzierungsmöglichkeit für Dein Unternehmen besteht darin, die Finanzlast auf möglichst viele Schultern zu verteilen: Eine Menge an Unterstützer:innen (Crowd) finanziert (funding) das Unternehmen! Für den Finanzgebenden ist das Risiko meist gering - ebenso aber auch der zu erwartende Gewinn. Etwas Gutes zu unterstützen und dabei zu sein, ist oft die Motivation der Teilnehmenden aus der Crowd. Crowdfunding ist auch ein guter Test, ob die Gründungsidee gut ankommt.

Zum Kurs

Datenbasiertes Marketing

“Marketing is all about connecting with customers in the right place at the right time.” Technisch gibt es dafür eine ganze Reihe an Hilfsmitteln. Einen Einblick findet ihr in diesem Kurs.

Zum Kurs

Design Thinking

Die Onlineeinheit führt in das Thema Design Thinking ein und befasst sich mit kundenzentrierten und iterativen Methoden. Im Vordergrund des Design Thinkings steht – ganz im Sinne der Service Dominant Logic – ein Kundenproblem und, darauf aufbauend, der Kundennutzen bzw. sehr viel stärker als in der klassischen Produktentwicklung steht deshalb am Ausgangspunkt das wirkliche Verständnis der Kundenbedürfnisse.

Zum Kurs

Die Wahl der geeigneten Rechtsform

GbR, GmbH, OHG, KG ... was ist das Richtige für mein Startup? Dieses Qualifizierungspaket schafft einen Überblick über nationale und internationale Rechtsformen und Rechtsformkonstrukte. Neben der bloßen Darstellung der verschiedenen Rechtsformen und ihrer Merkmale werden vor allem die rechtsformspezifischen Vor- und Nachteile (Haftung, Kapitalbeschaffung, Aufwand / Kosten, kaufmännische Pflichten, Mitbestimmung, Meldepflichten etc.) erörtert und anhand von Beispielen verdeutlicht.

Zum Kurs

Intellectual Property Management

In diesem Qualifizierungspaket steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Gründungsidee und das Geschäftsmodell gegen Imitation durch mögliche Konkurrenz geschützt werden kann. Die Selbstlernphase zum Schutz des Geistigen Eigentums greift theoretisches Wissen über den Anwendungsbereich, den Nutzen und die Etablierung verschiedener Gewerblicher Schutzrechtsmöglichkeiten auf. Im Blick stehen sowohl technische Schutzrechte (Patente, Designpatente, Gebrauchsmuster etc.) als auch nicht-technische Schutzinstrumente (Urheberrechtsschutz, Markenschutz etc.) auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zum Kurs

Leadership - Teamorganisation und -kommunikation

Die Onlineeinheit vermittelt den Teilnehmenden theoretische Grundlagen zu den Themenbereichen Unternehmens- und Organisationsentwicklung. Außerdem werden verschiedene Führungs- und Kommunikationsansätze dargestellt und ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen unternehmerischen Kontexten diskutiert.

Zum Kurs

Marketing für Existenzgründende

Das Qualifizierungspaket befasst sich mit den Grundlagen des Marketings, wobei vor allem der Aufbau einer holistischen Marketing- und Kommunikationsstrategie behandelt wird. Da besonders Gründungsprojekte einem dynamischen Umfeld ausgesetzt sind und diesem mit begrenzten Mitteln begegnen müssen, bietet dieses Qualifizierungspaket eine Reihe von Exkursen an, die sich mit Themen wie Growth Hacking, Data-Driven Marketing und Modern Business Communication (Blogs, Podcasts etc.) befassen.

Zum Kurs

Pitch - Die Präsentation der Idee nach außen

Pitchen ist die essentielle Präsentationstechnik in der Startup-Welt. Die Selbstlernphase zeigt den Teilnehmenden Präsentationsformen mit ihren Vor- und Nachteilen auf. Auch die Anwendung verschiedener rhetorischer und inhaltlicher Spielarten eines Pitchs sowie deren Eignung in unterschiedlichen Anwendungskontexten sind Schwerpunkte dieser Phase. Darüber hinaus werden auch häufige Fehler, und deren Vermeidung, im Rahmen eines Pitchs aufgezeigt.

Zum Kurs

Rechnungelegung für Existenzgründende

Die Selbstlerneinheit vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung. Hierbei sollen die Teilnehmenden im Besonderen befähigt werden, buchhalterische Vorgänge zu verstehen und Auswirkungen unternehmerischer Handlungen in Bezug zu buchhalterischen Auswirkungen zu erfassen. Gleichzeitig sollen sie ein grundlegendes Verständnis für Bilanzierung erwerben, welches sie befähigt, Jahresabschlüsse und Bilanzbewerbungen nachzuvollziehen.

Zum Kurs

Unternehmensversicherung - Wie versichere ich meine Existenzgründung?

Diese Selbstlernphase soll genutzt werden, um die Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur Versicherung von Unternehmen / Gründungsvorhaben zu vermitteln. Hierbei ist ein besonderer Fokus auf die Kontextualität der Vorhaben zu legen, der besonders auf die Dimension des Kundenkontakts, Haftbarkeit und Technologie bezogen ist.

Zum Kurs

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Die von uns eingesetzten sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.