Zum Hauptinhalt springen

Durch die Teilnahme an einem Ideenwettbewerb profitierst du unter Anderem von Unterstützung durch Expert:innen, Austausch mit anderen Gründer:innen und Zugang zu (branchenspezifischen) Netzwerken. Darüber hinaus bekommst du oft mediale Aufmerksamkeit und kannst oft auch attraktive Preise gewinnen.

Neben den Wettbewerben, die du hier findest gibt es gibt eine Vielzahl weiterer Ideenwettbewerbe, die nicht immer für alle Gründungsteams gleichermaßen zugänglich und/oder geeignet sind. Eine gute Übersicht über die diversen bundesweiten und regionalen Wettbewerbe findest du hier im Existenzgründerportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Die Bastet Stiftung Hamburg und StartMiUp suchen bis Oktober 2025 nach innovativen Startup-Ideen im Bereich Tierschutz. Für das Social Entrepreneurship-Thema stehen Preisgelder von insgesamt 6.000€ bereit, um die drei besten Ideen zu prämieren.

Teilnehmen können wie immer alle Angehörigen der drei mittelhessischen Hochschulen und der vier regionalen assoziierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Den Teilnehmenden der Challenge stehen alle Angebote von StartMiUp offen‍.

 

Die Tierschutz-Challenge 2025

  • Du hast eine Idee zum Thema Tierschutz? Dann mach mit bei unserer Tierschutz-Challenge 2025!
  • StartMiUp und die Bastet Stiftung Hamburg suchen Gründungsideen, die zum Schutz von Tieren und ihren Lebensräumen beitragen. Themen können z.B. Ernährung, Landwirtschaft, Artenschutz, Medizin, Wildtiere, Tierheime und vieles mehr sein – wir suchen deine Innovation für einen sozialen und ökologischen Mehrwert!

Gewinne Gewinne Gewinne

  • Die besten 3 Startup-Ideen werden ausgezeichnet und haben die Chance auf Preisgelder im Gesamtwert von 6.000 €
  • Besonders überzeugende Ideen haben die Chance, mit einem Startkapital von bis zu 50.000 € gefördert zu werden.
  • Um einen dieser Preise zu gewinnen, gib deine Ideenskizze bis zum 31.10.2025 bei uns ab!

Bilder von den Preisgewinnern 2024

Hier findest du alles für deine Bewerbung – vom Ablauf bis zu den Regeln – klick und download

- Download Anmeldeformular

- Download Leitfaden zur Ideenskizze

- Download Teilnahmebedingungen

Finde deine Hochschul-Gründungsberatung: https://startmiup.de/hsgruendungsberatung

Du brauchst Unterstützung bei deiner Idee?

StartMiUp bietet dir passgenaue Möglichkeiten für deinen Ideenfindungsprozess – von der Entwicklung und Beratung bis zur Qualifizierung.

Die Bastet Stiftung Hamburg

Die Bastet Stiftung Hamburg ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, deren Ziel der Schutz von Tieren und ihres Lebensraumes ist. Sie entwickelt eigene Projekte und fördert bestehende Kampagnen und Initiativen. Damit möchte sie zur Aufklärung über das Tierleid, das das tägliche Handeln verursacht, beitragen und positive Alternativen fördern. Der Stiftung liegt zudem der Erhalt des natürlichen Lebensraums von Wildtieren am Herzen, und sie setzt sich gegen die Ausbeutung sogenannter „Nutztiere“ ein.

Beim Idea Slam treten ausgewählte Hochschulteams bzw. Ideengeber:innen auf öffentlicher Bühne gegeneinander an. Sie müssen in Pitches (Kurzvorstellungen) das Publikum und die Jury von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Teilnehmen können alle JLU-Angehörigen aller Fachbereiche und Betriebseinheiten: Studierende, Promovierende, Beschäftigte sowie Absolvent:innen bis zu fünf Jahre nach Abschluss. Wir suchen innovative Geschäftsideen aus den verschiedensten Bereichen. Wissenschaftliche Verfahren sind ebenso willkommen wie Produkt-, Dienstleistungs- oder Technologieideen.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/einrichtungen/ecm/idea_slam/wettbewerb

Zukunft gestalten und die großen Herausforderungen von heute und morgen, wie den Klimawandel, den demographischen Wandel, technologische Disruptionen u. a. als Chance zu begreifen. Genau hier setzt der THM IDEECO, der Ideencontest der THM an, um gemeinsam mit Euren verrückten Ideen Grenzen zu überschreiten und damit Probleme zu lösen und den Nährboden von Innovationen zu schaffen.

Um über Zukunft nachzudenken, brauchen wir Euch Studierende, denn IHR SEID die Zukunft und der Puls von morgen. Euch zu finden, an die Oberfläche zu bringen und zu fördern ist der Antrieb für den THM IDEECO.

Rund um den THM IDEECO bieten wir unterschiedliche Plattformen und Events, darunter Ideationen Workshops, Hackathons, Gründungsberatungen, den Iddencontest und die Ideenschmiede, als Community für alle die Zukunft selbst gestalten wollen.

Weitere Informationen unter: thmideeco.de

Beim Marburger Ideenwettbewerb treten Angehörige der Philipps-Universität Marburg an, um sich mit ihren neuen Geschäftsideen zu messen. Eine Teilnahme ist als Einzelperson sowie als Team möglich. Der Marburger Ideenwettbewerb unterstützt und fördert die Entwicklung außergewöhnlicher und vor allem innovativer Geschäftsideen - auch im Non-Profit-Bereich! Egal ob es sich bei Deiner Idee um ein Produkt oder eine Dienstleistung handelt.

Das MAFEX-Team steht Dir in allen Belangen betreffend den Ideenwettbewerb zur Verfügung und berät Dich gerne zu Deiner Idee – sowohl vor der Einreichung als auch danach, bei den weiteren Schritten auf dem Weg der Realisierung Deiner Geschäftsidee.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-marburg.de/de/fb02/forschung/forschungsinstitute/mafex/gruendungsfoerderung/copy_of_marburger-ideenwettbewerb

Beim hessenweiten Ideenwettbewerb treten die besten unternehmerischen Ideen aller hessischen Hochschulen im Wettbewerb gegeneinander an. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, die Gründungskultur an hessischen Hochschulen auszubauen, die Hochschulen stärker miteinander zu vernetzen und die Ideen der Hochschulmitglieder zu unterstützen sowie über die Grenzen Hessens hinaus bekannt zu machen. Schirmherr ist Boris Rhein, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst.

Hessische Hochschulen können jährlich jeweils bis zu drei Teams oder Einzelpersonen ins Rennen schicken, die ein konkretes Interesse an einer Gründung vorweisen können. Die nominierten Ideen können dabei aus sämtlichen Fachbereichen und sowohl von Studierenden als auch von Mitarbeitenden, Professoren oder Alumni stammen. Die Sieger werden in einem dreistufigen Verfahren per Online-Voting und Gutachten sowie durch eine Jury gekürt und erhalten umfassende Unterstützung dabei, ihre Gründung voranzutreiben. Organisiert wird der Wettbewerb „Hessen Ideen“ von der Universität Kassel.

Weitere Informationen unter hessen-ideen.de/wettbewerb

Mit dem Science4Life Venture Cup steht allen Gründern aus den Bereichen Life Sciences und Chemie ein Businessplan-Wettbewerb offen, der speziell auf die Anforderungen der beiden Branchen ausgerichtet ist. Durch den klaren inhaltlichen Fokus wird ein optimaler Mehrwert für alle Wettbewerbsteilnehmer geboten, da Betreuung, Weiterbildung und nicht zuletzt die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge ausschließlich durch Branchenexperten aus den Bereichen Life Sciences und Chemie erfolgt.

Der Wettbewerb ist in drei Phasen unterteilt: die Ideenphase, die Konzeptphase und die Businessplanphase. Science4Life bildet damit die verschiedenen Phasen einer Unternehmensgründung ab, die mit der Entwicklung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer digitalen Geschäftsidee beginnt und über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zur konkreten Planung für die ersten Geschäftsjahre reicht.

Weitere Informationen unter: www.science4life.de/venturecup

Mit der Ausrichtung des Science4Life Energy Cup werden die besonderen Bedürfnisse von Gründungsvorhaben aus dem Bereich Energie berücksichtigt. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb steht ausschließlich Gründerteams bzw. jungen Unternehmen offen, die Produkte, Dienstleistungen oder digitale Geschäftsmodelle aus dem Bereich Energie entwickeln oder bereits anbieten.

Der Wettbewerb ist in drei Phasen unterteilt: die Ideenphase, die Konzeptphase und die Businessplanphase. Science4Life bildet damit die verschiedenen Phasen einer Unternehmensgründung ab, die mit der Entwicklung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer digitalen Geschäftsidee beginnt und über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zur konkreten Planung für die ersten Geschäftsjahre reicht.

Der Science4Life Energy Cup wird gesponsert vom Hessischen Wirtschaftsministerium und der Viessmann Group. Die Gewinner erhalten Preisgelder in Höhe von mehr als 20.000 € sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an den Science4Life Academy-Days, in deren Rahmen unter Anderem verschiedene Workshops oder individuelle Coachings durchgeführt werden.

Weitere Informationen unter: www.science4life.de/energycup

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Die von uns eingesetzten sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.