Kassel. Sechs visionäre Gründungsteams aus hessischen Hochschulen haben den Crowdfunding-Contest „future of food“ mit großem Erfolg abgeschlossen: Durch den Support von 180 Unterstützer:innen sowie einem Cofunding in Höhe von 21.627 Euro durch Hessen Ideen wurden insgesamt 45.533 Euro für die Realisierung zukunftsweisender Ernährungsprojekte gesammelt.
Im Rahmen des Contests starteten die Teams, die an acht hessischen Hochschulen entstanden sind, gemeinsam in eine einmonatige Finanzierungsphase. Ziel der geförderten Projekte ist es, innovative Lösungen für Ernährungssicherheit, nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung zu entwickeln.
Initiatoren des Wettbewerbs sind Hessen Ideen und die Plattform UNIKAT Crowdfunding von UniKasselTransfer an der Universität Kassel. Die Teams wurden durch Workshops und individuelles Coaching auf die Kampagnen vorbereitet und mit bis zu 5.000 Euro pro Projekt im Rahmen eines 1:1-Cofunding-Prinzips unterstützt.
Die sechs geförderten Projekte, ihre Erfolge und Zukunftspläne im Überblick:
Ceres FieldCheck (Frankfurt School of Finance and Management):
10.685 Euro Crowdfunding – (5.000 Euro davon Cofunding, 26 Unterstützende)
Die Idee: KI-gesteuerter Roboter für kleine landwirtschaftliche Betriebe in Entwicklungsländern, der die Erträge durch automatisierte Unkrautbekämpfung und Pflanzengesundheitskontrolle steigert.
Die Pläne: Die durch das Crowdfunding generierten Unterstützungen fließen in die Entwicklung und Validierung des Roboters Luke, mit dem Ziel, ihn für den Markt vorzubereiten. Dies beinhaltet unter anderem den Bau des nächsten Prototypen und umfangreiche Feldtests.
Cultura Sustain (Hochschule Fulda, Philipps Universität Marburg):
1.812 Euro Crowdfunding – (906 Euro davon Cofunding, 25 Unterstützende)
Die Idee: Plattform zur Förderung kultursensibler Ernährungsberatung durch mehrsprachige kulturspezifische Materialien und Trainingsmodule für Fachkräfte im Gesundheitswesen.
Die Pläne: Die Mittel aus dem Crowdfunding werden eingesetzt, um die Plattform zu entwickeln und die ersten Schulungsunterlagen in fünf verschiedenen Sprachen bereitzustellen.
GEDYTE (Technische Universität Darmstadt):
8.910 Euro Crowdfunding – (4.095 Euro davon Cofunding, 20 Unterstützende)
Die Idee: KI-gestütztes Überwachungs- und Beratungssystem für kleinere Gewächshäuser, das Umweltbedingungen erfasst und hilft die Pflanzenproduktion zu optimieren.
Die Pläne: Die Unterstützungen werden für eine umfangreiche Reihe von Tests und die Weiterentwicklung der Technologie verwendet. Unter anderem soll die Sensorik optimiert und die KI-Analyse verbessert werden. Zusätzlich ist die Weiterentwicklung der App geplant sowie die Herstellung der ersten Prototypen.
GOPREP (Goethe-Universität Frankfurt):
5.458 Euro Crowdfunding – (2.654 Euro davon Cofunding, 18 Unterstützende)
Die Idee: Digitales Ernährungstool, das individuelle Essenspläne berechnet, die den Kalorienbedarf sowie Makronährstoffe einbezieht. GOPREP kocht die Mahlzeiten frisch und liefert sie nach Hause.
Die Pläne: Das Geld fließt in die Entwicklung und Umsetzung des Services unter anderem mit der Optimierung des Algorithmus und der Entwicklung einer benutzerfreundlichen Plattform inklusive Rezepten sowie dem Aufbau der Distribution.
Preserve Food (Technische Hochschule Mittelhessen):
8.485 Euro Crowdfunding – (4.218 Euro davon Cofunding, 53 Unterstützende)
Die Idee: App zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, die Nutzer:innen an ablaufende Produkte erinnert, Rezepte vorschlägt und eine geteilte Einkaufsliste bietet.
Die Pläne: Die gesammelten Mittel werden für die Weiterentwicklung und Veröffentlichung der App eingesetzt. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Scan- und Rezeptalgorithmen, der Verbesserung des Designs sowie der Benutzerfreundlichkeit. Zudem soll der Aufbau einer aktiven Community unterstützt werden.
REVOJA (Hochschule Geisenheim, Justus-Liebig-Universität Gießen):
10.183 Euro Crowdfunding – (4.754 Euro davon Cofunding, 52 Unterstützende)
Die Idee: Herstellung nachhaltiger, veganer Lebensmittel aus lokal angebautem Soja und Nutzung der Nebenprodukte aus dem Produktionsprozess, für unter anderem Joghurtdrinks in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Die Pläne: Die gesammelten Gelder werden als Grundlage für den Markteintritt verwendet und dienen der Vorfinanzierung von Ressourcen, Betriebsmitteln und Anlagentechnik.
Crowdfunding als Innovationsmotor für Hochschulgründungen
Mit ihren Kampagnen auf der Plattform Startnext haben die Teams nicht nur erfolgreich Finanzierungsmöglichkeiten erschlossen, sondern zugleich öffentliche Aufmerksamkeit für nachhaltige Ernährungslösungen geschaffen. Als Teilnehmende des Contests erhielten sie intensive Vorbereitung durch erfahrene Coaches sowie Zugang zu einem breiten Netzwerk. Der parallele Kampagnenstart ermöglichte zusätzliche Sichtbarkeit und interdisziplinären Austausch.
Hintergrundinformationen:
Hessen Ideen ist eine Initiative des Landes Hessen, der hessischen Hochschulen und Unternehmen. Sie fördert unternehmerische Ideen an Hochschulen durch die Formate Hessen Ideen Wettbewerb, Hessen Ideen Stipendium und Hessen Ideen Crowdfunding. Koordiniert wird die Initiative von UniKasselTransfer an der Universität Kassel in Kooperation mit HIGHEST von der TU Darmstadt. Das Land Hessen unterstützt das Programm im Rahmen des Hochschulpakts bis 2025 mit insgesamt 5,4 Millionen Euro.
Weitere Informationen: www.hessen-ideen.de
UNIKAT Crowdfunding ist die erste von einer Universität initiierte Crowdfunding-Plattform in Deutschland. Ins Leben gerufen wurde sie von UniKasselTransfer, dem Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel und der Wirtschaftsförderung Region Kassel. Die Plattform bietet Gründer:innen aus verschiedensten Bereichen eine Bühne, um ihre Ideen zu präsentieren und gemeinsam mit der Crowd zu realisieren.