StartMiUp & Qualify Mi - Das Qualifizierungsprogramm
B2B Vertrieb
Businessplan
Crowdfunding - Der Crashkurs
Eine Finanzierungsmöglichkeit für Dein Unternehmen besteht darin, die Finanzlast auf möglichst viele Schultern zu verteilen: Eine Menge an Unterstützer:innen (Crowd) finanziert (funding) das Unternehmen! Für den Finanzgebenden ist das Risiko meist gering - ebenso aber auch der zu erwartende Gewinn. Etwas Gutes zu unterstützen und dabei zu sein, ist oft die Motivation der Teilnehmenden aus ...
Datenbasiertes Marketing
Design Thinking
Die Onlineeinheit führt in das Thema Design Thinking ein und befasst sich mit kundenzentrierten und iterativen Methoden. Im Vordergrund des Design Thinkings steht – ganz im Sinne der Service Dominant Logic – ein Kundenproblem und, darauf aufbauend, der Kundennutzen bzw. sehr viel stärker als in der klassischen Produktentwicklung steht deshalb am Ausgangspunkt das wirkliche Verständnis der ...
Die Wahl der geeigneten Rechtsform
GbR, GmbH, OHG, KG ... was ist das Richtige für mein Startup? Dieses Qualifizierungspaket schafft einen Überblick über nationale und internationale Rechtsformen und Rechtsformkonstrukte. Neben der bloßen Darstellung der verschiedenen Rechtsformen und ihrer Merkmale werden vor allem die rechtsformspezifischen Vor- und Nachteile (Haftung, Kapitalbeschaffung, Aufwand / Kosten, kaufmännische ...
E-Commerce
E-Commerce Recht - Sicher durch den digitalen Handel: In der Welt des Online-Handels gibt es zahlreiche rechtliche Aspekte, die beachtet werden müssen, um sowohl den Anbieter als auch den Verbraucher zu schützen. Dieses Modul bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen im E-Commerce. Beginnend mit dem Impressum, lernen Sie, welche Informationen zwingend angegeben werden ...
Emotionly Fit for Entrepreneurship
Die "ideale" Gründungspersönlichkeit?! Worauf kommt es an, was sollte man mitbringen, wie kann ich mir noch etwas aneignen und meine Skills fördern? Das Qualifizierungspaket bietet neben einer Online-Lesson auch Tools, die eine Selbstreflektion und Selbstevaluation in diesem Themenfeld ermöglichen. Hier finden wissenschaftlich entwickelte Tests aus der Persönlichkeitsdiagnostik Anwendung: ...
Female Entrepreneurship
Nur 15 % der deutschen Startups werden von Frauen gegründet. Was sind die Beweggründe? Was ist anders, wenn Frauen gründen? Wie sind die Bedingungen? In dieser Onlineeinheit findet sich eine Sammlung verschiedener Materialien (Online-Einheit, Ergebnisse von Seminaren, Umfragen etc.), die diese Thematik aufgreifen. Diese soll Gründerinnen helfen, sich besonderes auf bestimmt Felder ...
Finanzplanung im Rahmen des Business Plans
Finanzplanung - Das Herzstück eines jeden Businessplans: Wie plant man effektiv und warum ist es so entscheidend? Dieses Modul führt Sie durch die essenziellen Aspekte der Finanzplanung, die für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich sind. Zunächst wird der Fokus auf die verschiedenen Kostenarten gelegt, insbesondere auf die Personalkosten. Es wird erörtert, warum eine sorgfältige ...
Geschäftsmodellentwicklung
Intellectual Property Management
In diesem Qualifizierungspaket steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Gründungsidee und das Geschäftsmodell gegen Imitation durch mögliche Konkurrenz geschützt werden kann. Die Selbstlernphase zum Schutz des Geistigen Eigentums greift theoretisches Wissen über den Anwendungsbereich, den Nutzen und die Etablierung verschiedener Gewerblicher Schutzrechtsmöglichkeiten auf. Im Blick stehen ...
Leadership - Teamorganisation und -kommunikation
Marketing für Existenzgründende
Das Qualifizierungspaket befasst sich mit den Grundlagen des Marketings, wobei vor allem der Aufbau einer holistischen Marketing- und Kommunikationsstrategie behandelt wird. Da besonders Gründungsprojekte einem dynamischen Umfeld ausgesetzt sind und diesem mit begrenzten Mitteln begegnen müssen, bietet dieses Qualifizierungspaket eine Reihe von Exkursen an, die sich mit Themen wie Growth ...
Marktumfeldanalyse
Pitch - Die Präsentation der Idee nach außen
Pitchen ist die essentielle Präsentationstechnik in der Startup-Welt. Die Selbstlernphase zeigt den Teilnehmenden Präsentationsformen mit ihren Vor- und Nachteilen auf. Auch die Anwendung verschiedener rhetorischer und inhaltlicher Spielarten eines Pitchs sowie deren Eignung in unterschiedlichen Anwendungskontexten sind Schwerpunkte dieser Phase. Darüber hinaus werden auch häufige Fehler, und ...
Prototyping - Wie und warum?
Anknüpfend an das Qualifizierungspaket „Design Thinking“ wird in der Selbstlernphase auf den unternehmerischen Mehrwert und die Methodik zur iterativen Annäherung an ein marktfähiges Produkt durch die Erstellung von Prototypen eingegangen. Die Teilnehmenden sollen anschließend in der Lage sein, verschiedene Arten von Prototypen zu unterscheiden und geeignete Herangehensweisen an die ...
Rechnungelegung für Existenzgründende
Die Selbstlerneinheit vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung. Hierbei sollen die Teilnehmenden im Besonderen befähigt werden, buchhalterische Vorgänge zu verstehen und Auswirkungen unternehmerischer Handlungen in Bezug zu buchhalterischen Auswirkungen zu erfassen. Gleichzeitig sollen sie ein grundlegendes Verständnis für Bilanzierung erwerben, welches sie befähigt, Jahresabschlüsse ...
Social Entrepreneurship
Dieses Modul taucht tief in die Welt des sozialen Unternehmertums ein und beleuchtet, was sich genau hinter dem Begriff "Social Entrepreneurship" verbirgt. Es werden inspirierende Beispiele von sozialen Unternehmungen vorgestellt, die zeigen, wie man mit innovativen Geschäftsmodellen gesellschaftliche Herausforderungen angehen kann. Weiterhin werden die verschiedenen Dimensionen von ...